Seit mehr als 165 Jahren ist die Marke Kindschi bekannt für ihre Spirituosenspezialitäten. Das bekannteste ihrer Produkte ist der Röteli, ein Kirschlikör, mit dem ebenso alte Traditionen verbunden sind. Über die Jahre hat sich dieser Likör nicht nur in vielen Haushalten, sondern auch als Bestandteil in vielen Menükarten in der Gastronomie entwickelt. Grund genug, um einen genaueren Blick auf die Traditionsspirituose zu werfen!
Alte Rezepte, neue Relevanz – das Original-Rezept über Generationen
Beginnen wir also ganz von vorn. Im 19. Jahrhundert - möglicherweise auch schon früher - stellten im Schweizer Kanton Graubünden viele Familien ihren eigenen Röteli her. Das Grundrezept war immer ähnlich: Im ersten Schritt wurden Dörrkirschen gemeinsam mit verschiedenen Gewürzen, zum Beispiel Vanille, Kardamom, Zimt oder Anis, in verdünntem und gezuckertem Schnaps eingelegt. Nach der entsprechenden Reifezeit erfolgte die Filterung, und der Mischung wurden weitere Gewürzzutaten hinzugefügt. Wegen der vielfältigen Möglichkeiten, Gewürze miteinander zu kombinieren, entstanden viele verschiedene Geschmacksnuancen des Röteli. Allen gemeinsam ist jedoch das intensive, würzig-süsse Kirscharoma.
Auch die Familie Kindschi gehörte zu den Familien, die schon 1860 ihren eigenen Röteli herstellten. Mit der Gründung des Unternehmens wurde dieses Rezept dann die Grundlage für den Kindschi Röteli. Noch immer sind getrocknete Kirschen die Hauptzutat. Weitere bekannte Bestandteile des Likörs sind Zimt, Nelken und Vanille sowie reines Schweizer Wasser. Es handelt sich also um ein Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde - und bis heute durch sein aromatisches Ergebnis überzeugt.
Von alten Traditionen bis zur Barkarte – wann und wie wird Röteli traditionell serviert?
Der Röteli blickt nicht nur auf eine lange Herstellungsgeschichte, sondern auch auf traditionelle Servieranlässe zurück. Im 19. Jahrhundert war es in Graubünden üblich, dass junge Männer in der letzten Nacht des Jahres von Hof zu Hof zogen, um Neujahrswünsche zu überbringen. Gedankt wurde ihnen mit einem Glas Röteli und etwas Birnenbrot oder Gebäck. Auch am Neujahrstag war es lange Tradition, mit einem Röteli das neue Jahr zu begrüssen. Aus diesem Grund findet sich in vielen Haushalten in Graubünden bis heute eine Flasche des Kirschlikörs.
Parallel zur althergebrachten Tradition wird der Röteli heute längst über den Jahreswechsel hinaus serviert und genossen. Besonders in alpinen Regionen erfreut er sich grosser Beliebtheit: gut gekühlt und pur, als Shot oder Digestif. Auch in der Barkultur, in Berggasthäusern und zunehmend in der Kulinarik hat der Röteli einen festen Platz gefunden. Neben dem klassischen Shot wird er neu interpretiert: im Kaffee, in Longdrinks und sogar in raffinierten Dessert-Rezepten. Mit seinem würzigen Aroma und der natürlichen Süsse der Dörrkirschen verleiht er vielen Kreationen eine überraschend abwechslungsreiche Note. Genau deshalb ist der Kindschi Röteli heute in immer mehr Serviervorschlägen zu finden.
So steht der Röteli heute nicht nur für gelebte Schweizer Genusskultur, sondern auch für ein Stück Erinnerung im Glas – mit Wurzeln in der Vergangenheit und einem festen Platz in der Gegenwart.
Rezept-Tipp: Röteli mal anders – neue Drink-Ideen
Wenn du den Röteli bisher nur aus der Winterzeit oder vom Jahreswechsel kennst, stellen wir dir gerne ein paar einfache Rezepte vor, mit denen du den Röteli von einer ganz anderen Seite kennenlernst.
Rezept 1: Cherry Cooler
Der Cherry Cooler ist ein leichter und erfrischender Longdrink, der sich besonders gut für heisse Sommertage eignet. Zudem ist er besonders schnell zubereitet. Das macht ihn zum perfekten Drink für gesellige Runden, in denen du mehr Zeit mit deinen Freunden als mit der Zubereitung der Getränke verbringen möchtest.
Für einen Cherry Cooler benötigst du:
- 60 ml Kindschi Röteli Likör
- Cola
- ausreichend Eiswürfel
Fülle zuerst ein hohes Longdrinkglas mit den Eiswürfeln. Gib anschliessend den Röteli dazu. Zum Schluss füllst du deinen Drink mit Cola auf. Fertig! Als Garnitur eignet sich eine frische Kirsche oder alternativ eine Cocktailkirsche.
Rezept 2: Kafi Bock
Eines der bekanntesten Kirschlikör Rezepte, das vor allem im Winter sehr beliebt ist, ist der Kafi Bock, also der Steinbockkaffee. Diese Bezeichnung ist eine Hommage an die Herkunft des Rötelis, also das Bündner Bergland, wo Steinböcke wild umherstreifen. Ein traditioneller Kafi Bock ist demnach ein süsser Kaffee, der durch den enthaltenen Kirschlikör eine fruchtige Komponente erhält.
Für einen Kafi Bock benötigst du:
- 40 ml Kindschi Röteli Likör
- 80 ml Kaffee
- Zuckerwürfel nach Belieben
- Milchschaum zur Garnitur
Der Kafi Bock wird in einer Tasse serviert. Gib dort den Kaffee, den Likör und die Zuckerwürfel hinein und rühre ein paarmal um, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Zum Schluss wird der Kafi Bock mit Milchschaum und eventuell etwas Kakaopulver garniert.
Rezept 3: Röteli Sour
Cocktails mit einer sauren Komponente gehören zu den beliebtesten Drinks überhaupt. Der Röteli Sour vereint deshalb die scheinbar gegensätzlichen Aromen fruchtig-süss und erfrischend-sauer zu einem aromatischen, geschmacksintensiven Cocktail, der deine Geschmacksknospen überrascht.
Für einen Röteli Sour benötigst du:
- 25 ml Kindschi Röteli Likör
- 40 ml Vodka
- 25 ml Zitronensaft
- 10 ml Kirschsirup
- 1 Eiweiss, oder vegane Alternative
- ausreichend Eis
- Kirschen zum Garnieren
Gib alle Zutaten (ausser der Garnitur-Kirschen) in einen Shaker und schüttle sie zunächst ohne Eis kräftig für ca. 10–15 Sekunden (Dry Shake), damit sich das Eiweiss gut aufschäumt. Gib anschliessend Eis dazu und schüttle erneut für etwa 15 Sekunden (Wet Shake). Giesse den Cocktail durch ein Sieb (Strainer) in ein Glas deiner Wahl mit frischen Eiswürfeln und garniere ihn mit frischen Kirschen.
Kindschi Produkte – ein Blick in die Kindschi Produktepalette
Der Röteli ist also ein vielfältiger Likör, der zu vielen Anlässen serviert werden kann. Doch auch wenn der Kirschlikör das Aushängeschild der Traditionsmarke ist, gibt es noch weitere Kindschi Produkte, die mit ebenso viel Hingabe und Sorgfalt hergestellt werden. Naschkatzen könnten zum Beispiel einen genaueren Blick auf den Haselnuss Rahm Likör werfen. Dabei handelt es sich um einen aromatischen Nusslikör, der zu oder statt Desserts gereicht werden kann. Der Chrüter hingegen enthält eine Vielzahl an Kräutern und Wurzeln und stellt eine Hommage an die Vielfalt der Schweizer Natur dar. Du siehst also: Egal, ob du Traditionen oder moderne Interpretationen bevorzugst, bei Kindschi findest du das passende Produkt für dich!