



Sierra Tequila Silver
Die Ikone!
Wer kennt ihn nicht, den roten Sombrero-Hut? Dank seiner kultigen Flasche mit dem roten Sombrero und dem einzigartigen Trinkritual (Salz, Sierra Tequila und Zitrone) ist der Sierra Tequila Silver weltweit bekannt. Der Sierra Tequila ist ein echter mexikanischer, zertifizierter Tequila, der in über 90 Ländern weltweit verkauft wird. Neben dem Klassiker macht der Sierra Tequila Reposado die Standardlinie komplett. Dieser wird ganze 9 Monate lang gereift, also um einiges länger als gesetzlich vorgeschrieben.
Sierra Antiguo
Die Sierra-Antiguo-Linie ist die Premium-Tequila-Range, bestehend aus dem Plata und dem Añejo. Letzterer wird über 12 Monate lang gereift. Wie auch der Sierra Tequila wird die die Antiguo-Linie aus der Blauen Weber-Agave hergestellt, und zwar zu 100%, was diesem Tequila sein geradliniges, kräftiges und besonders frisches Aroma verleiht. Die Antiguo-Linie eignet sich besonders für die Zubereitung von Cocktails. Zwei der beliebtesten Drinks mit Tequila sind die Margarita und der Tequila Sunrise.
Mediterraner Geschmack trifft Hamburger Destillierhandwerk
Als Craft Gin in der Hamburg-Altonaer Spirituosen-Manufaktur produziert, gedacht für die weite Welt: Bei Gin Sul trifft mediterraner Geschmack auf Hamburger Destillierhandwerk. Wie das denn?
Der Gin Sul wird in der Altonaer Spirituosen-Manufaktur produziert. Zunächst stellt ein kleines Team das Rezept aus auserlesenen Botanicals zusammen. Einige Arbeitsschritte später wird der Dry Gin in einer kleinen, 100 Liter fassenden Brennblase aus Kupfer in kleinen Chargen destilliert. Dies übrigens möglichst langsam, damit bei der Herstellung möglichst viele Aromen extrahiert werden können.
Die vielfältigen Zutaten stammen zu einem grossen Teil aus dem 3000 Kilometer entfernten Portugal. Diese Verbindung zwischen mediterranem Geschmack und norddeutschem Handwerk spiegelt sich nicht nur im Geschmack des Gin Tonic wider, sondern kommt auch auf der Flasche zum Ausdruck. Weiter unten mehr dazu.
Die Botanicals - der Duft der rauen Costa Vincentina
Zurück zum fast wichtigsten Bestandteil eines Gins: den Botanicals. Sie geben dem Gin Sul seine Typizität.
Den Duft der rauen Costa Vicentina im Südwesten von Portugal einfangen – das war die Idee hinter Gin Sul. Dazu dient zum einen Wacholder, der im sandigen Untergrund an den Klippen der Küste gedeiht, zum anderen eine Pflanze, die der Küste ebenso ihren charakteristischen Duft gibt: die Zistrose. Beides wird im Gin Sul verarbeitet und mit frischem Rosmarin und faustgrossen Zitronen ergänzt, die in den Gärten der Westalgarve wachsen.
Diese fast Grapefruit-grossen Zitronen mit dicker Schale und vollem Geschmack werden zum einen für den Gin vorab mazeriert. Zum anderen werden sie – wie auch andere Botanicals – in den Anisateur gelegt, einen sogenannten Geistkorb. Durch diesen verdampft bei der Destillation der Alkohol und die ätherischen Öle von Zitrone, Rosmarin oder auch Rosenblätter werden extrahiert. All diese Aromen finden sich am Ende in der Flasche oder besser gesagt im Glas. Das Wasser für die Reduktion des Destillates stammt aus der Lüneburger Heide. Damit wird der Rohbrand auf eine Trinkstärke von 43 Vol.-% reduziert.


Die stylische Flasche als Vase?
Sie kommt des Öfteren als Gin-Behälter zum Einsatz: die Ton- oder Steingut-Flasche. Schon der Vorgänger des Gins, der Genever, wurde in Tonkrügen abgefüllt. Damals haben diese Flaschen den Inhalt vor Licht geschützt und die feinen Aromen über längere Zeit eingeschlossen. Die gleiche Funktion hat die Tonflasche heute beim Gin Sul. Ihr Vintage-Look kommt gut an und wird daher oft von anderen Gin- oder Spirituosen-Marken kopiert.
Hergestellt wird die Flasche aus Steinzeug. Anschliessend gebrannt, in «Flaschengrau» glasiert und mittels Siebdruck in den Farben Himmelblau und Anthrazit versehen ist sie fast zu schön, um sie wegzuwerfen, wenn sie mal leer ist. Falls die Flasche trotzdem entsorgt werden soll: Sie gehört nicht ins Glas-Recycling, sondern in den Restmüll!
Das Typschiff auf dem Logo
Aus dem Stadtbild von Hamburg und Lissabon sind sie nicht mehr wegzudenken: die Typschiffe. In Hamburg werden diese Schiffe auf der Elbe zum Transport von Personen genutzt. Einige dieser Schiffe wurden in den Siebzigern ausgemustert. Sechs Stück davon fanden ihren Weg nach Portugal. Dort verbinden sie noch heute zwei Stadteile Lissabons. Das Typschiff als Symbol auf der Flasche von Gin Sul kommt also nicht von ungefähr – es ist ein weiteres Element, das die beiden Regionen miteinander verbindet.

Interessiert an den Special Editionen? Wir können nichts versprechen, dass wir für alle eine Flasche haben. Die Stückzahl, die wir für die Schweiz erhalten ist stark begrenzt. So, wie es sich für eine Special Edition halt gehört.
Wir tun aber unser Bestes: hinterlasse uns hier deine Mailadresse und wir informieren dich, sobald die Edition erhältlich ist.
Die Eingabe der Kontaktdaten ist keine Garantie für die Möglichkeit des Kaufs einer Gin Sul Special Edition.


«Süden im Glas»
Ganz klassisch, doch mit einem Twist Frische dank der mediterranen Botanicals. Ein Gin Tonic für alle, die es ausgewogen und prickelnd mögen.
Rezept
- 5 cl Gin Sul
- Mit Thomas Henry Tonic Water auffüllen
- Rosmarin und Orangenzeste als Garnitur verwenden
Fertig!
Noch Fragen?
Dann hier ein kurzes Video zur Erklärung.
Gin Gin.
Negroni mal anders
Wer kennt ihn nicht, den Gin-Cocktail «Negroni»? Man kann ihn klassisch mit Gin, Campari und rotem Wermut servieren. Oder aber man bereitet einen etwas raffinierteren Negroni-Drink zu – indem man den Campari durch Jägermeister als «Bitter» ersetzt. Dieser harmoniert aufgrund seiner bitter-süssen Akzente wunderbar mit den mediterranen, zitronigen Botanicals von Gin Sul und stellt den Negroni geschmacklich unter ein neues Licht.
Abgerundet wird diese Kreation durch die Süsse des roten Wermuts. Diese Kombination von Süsse, Bitterkeit und herben Noten lässt sich hervorragend zu einem salzigen Snack oder zu einem Essen servieren.
«Negroni do Sul»
Diese Kombination von Süsse, Bitterkeit und herben Noten lässt sich hervorragend zu einem salzigen Snack oder zu einem Essen servieren.
Rezept
- 3 cl Gin Sul
- 3 cl Jägermeister
- 3 cl roter Wermut
- mit den ätherischen Ölen einer Orangenzeste bespritzen
Fertig!
Noch Fragen?
Dann hier ein kurzes Video zur Erklärung.
Gin Gin.


Special Editionen
Jedes Jahr im November ist sie erhältlich: die Gin Sul Special Edition. Nur wenige Flaschen werden jeweils pro Abfüllung produziert. Dieses Jahr 7000 Stück; weltweit. Speziell an der Edition sind nebst der Handnummerierung die Themen der Flaschen. Diese zeigen sich im Design auf der Flasche sowie im Geschmack.
Für das Jahr 2022 hat sich ein kleines Team von Gin Sul nach Kapverden aufgemacht. Auf drei der fünfzehn Vulkaninseln haben sie exotische Geschmacksrichtungen gefunden und in die Special Edition «Ilhas do Sul» eingearbeitet. Unter andrem Guaven, Limetten und Orangen. Die Hauptnote bildet aber die Banane. Sie ist die Nationalfrucht der Kapverden und kommt in der 2022 Edition im Geschmack besonders zur Geltung. Dabei wirkt sie natürlich, frisch (nicht künstlich aromatisiert) und gibt einem Gin Tonic mit dem Ilhas do Sul einen ganz eigenen Geschmack.
Auch dieses Jahr findet auch der Korkzapfen der Flasche eine kreative Einarbeitung in das Konzept der Edition. Im 2022 ist es ein Teakholz-Zapfen.
