- Fülle ein hohes Longdrinkglas mit Eiswürfeln.
- Gib den Röteli ins Glas.
- Fülle den Drink mit Cola auf.
- Optional: Garniere mit einer frischen Kirsche oder einer Cocktailkirsche.
Serviertipps
Der Cherry Cooler entfaltet seinen vollen Geschmack am besten in einem hohen Longdrinkglas. Das Glas sollte idealerweise bis zum Rand mit Eiswürfeln gefüllt sein, um eine gleichmässige Kühlung zu gewährleisten. Für das optimale Serviererlebnis empfiehlt sich die Verwendung eines Trinkhalms sowie eine Garnitur mit einer Kirsche. Eine Zubereitung in einem Rührglas ist nicht erforderlich, da sich die Zutaten direkt im Servierglas gut vermischen.
Geschmacksprofil
- Kirsche: Die Hauptnote des Röteli bringt einen fruchtigen, leicht süsslichen Kirschgeschmack mit sich, der den Drink dominiert.
- Kräuterwürze: Im Hintergrund entfaltet der Röteli feine Nuancen von traditionellen Kräutern, die ihm Tiefe verleihen.
- Cola-Aromen: Die typische Mischung aus Karamell, Vanille und Zitrusnoten aus der Cola rundet den Geschmack ab.
- Kühle Frische: Durch die Eiswürfel entsteht eine besonders erfrischende Komponente ohne den Geschmack zu verwässern.
Herkunft Cherry Cooler
Der Cherry Cooler ist eine moderne Longdrink-Kreation mit regionalem Bezug. Die Grundlage bildet der Röteli – ein traditioneller Kirschlikör aus der Schweiz. Der Röteli hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert, als man in Apotheken und Haushalten alkoholische Kräuter- und Fruchtmischungen zur Konservierung herstellte. Kindschi Röteli, einer der bekanntesten Vertreter dieser Spirituose, steht für authentische Schweizer Brennkunst. In Kombination mit Cola entstand daraus ein unkomplizierter, aber geschmacklich vielschichtiger Longdrink – der Cherry Cooler.
Passendes Essen
Für ungezwungene Runden eignen sich salzige Snacks wie Nüsse, Chips, aber auch Mini-Burger oder Cracker mit Käse.